Hauptinhalt

Wildgehege Moritzburg

Besuchergruppe mit Kindern an einem Gehege und das Logo des Wildgeheges Moritzburg rechts © Foto: Kathleen Pfennig

Besucherinformation

Bitte beachten Sie, dass am Wochenende nur begrenzte Parkmöglichkeiten vor dem Wildgehege bestehen. Nutzen Sie daher auch den Parkplatz am »Kutschgeteich«. Er befindet sich an der S 80 vom Schloss kommend gegenüber dem Schlossteich (vor der Großen Fasanenstraße). Von dort erreichen Sie das Wildgehege zu Fuß in ca. 10 Minuten.

Abenteuerführungen für Ferienkinder!

Porträt eines Luchses © Foto: Canva

Das Wildgehege bietet in den Ferien regelmäßig dienstags und donnerstags ab 11 Uhr eine kostenlose Führung für Ferienkinder an. Start ist direkt hinter dem Eingang.

Termine Winterferien: 18.02., 20.02., 25.02., 27.02. (wetterbedingt Änderungen möglich)

Sehr geehrte Besucher,

Blick auf das Hinweisschild am Eingangstor © Foto: Jana Mothes

aufgrund der momentanen Tierseuchen-Situation in Deutschland und zum Schutz unserer Tiere bleiben im Wildgehege Moritzburg das Streichelgehege und das Durchgangsgehege beim Sikawild vorübergehend geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wildgehege Moritzburg züchtet eine der seltensten Hirscharten Mitteleuropas

Das Wild triit aus dem Transportfahrzeug.
Blesshirsche bei ihrer Ankunft im Wildgehege Moritzburg  © Foto: Jana Mothes

Im Wildgehege Moritzburg sind Blesshirsche eingezogen. Es handelt sich dabei um eine Farbvariation der Rothirsche, deren Name sich von der Blesse auf der Stirn der Tiere ableitet. Diese Wildart ist vom Aussterben bedroht und extrem selten. Lediglich im Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein gibt es noch ein kleines Rudel. Genau von da kommen auch die Tiere, die zukünftig im Wildgehege Moritzburg leben und sich fortpflanzen sollen.

Blesshirsche wurden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in der Fachliteratur erwähnt. Freilebende Rudel soll es in Böhmen und im Harz gegeben haben. In Sachsen, speziell in Moritzburg gibt es auch einen historischen Bezug, denn Blesswild wurde wohl auf Streckenlisten der kurfürstlichen Jagdgesellschaften gefunden. Mittlerweile ist Blesswild in der Natur jedoch nahezu ausgestorben. Um diese majestätischen Tiere vor dem vollständigen Aussterben zu bewahren, beteiligt sich das Wildgehege Moritzburg nun an der Erhaltungszucht dieser Art und hofft auf gute Erfolge.

Die Hirsche können im Januar und Februar immer an den Wochenenden und in den sächsischen Ferien von 9 bis 16 Uhr und ab März wieder täglich von 9 bis 18 Uhr im Wildgehege Moritzburg besucht werden.

Wildschweine zurück im Wildgehege Moritzburg

Drei Wildschweine im Wildgehege © Foto: Jana Mothes

Es grunzt wieder im Wildgehege Moritzburg. Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025 bezog eine kleine Rotte Wildschweine wieder ihr Gehege im ältesten Wildpark Sachsens. Die Gruppe weiblicher Tiere kommt aus dem Tierpark Thale in Sachsen-Anhalt, alle fühlten sich von Anfang an wohl und erkundeten sofort ihr neues Zuhause. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Rotte noch durch ein männliches Tier komplettiert werden.

Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Meißen im Jahr 2021 wurde dem Wildgehege Moritzburg seitens der Veterinärbehörden die Haltungsgenehmigung für Wild- und Hausschweine entzogen. Auf diese Weise sollte die weitere Verbreitung der höchst ansteckenden Erkrankung vermieden werden. Nun jedoch sind seit Längerem keine Fälle mehr im Landkreis aufgetreten und somit erhielt das Wildgehege die Haltungsgenehmigung zurück.

Zuerst sind heute die Wildschweine wieder eingezogen, Minischweine sollen demnächst folgen. »In den vergangenen Jahren wurden wir sehr häufig von Besuchern auf die Schweine angesprochen« erklärt Ronald Ennersch, der Leiter des Wildgeheges Moritzburg. »Viele haben die geselligen Tiere immer gern beobachtet und in den letzten 3 Jahren vermisst.« Auch die Mitarbeiter des Wildgeheges freuen sich sehr über die Rückkehr.

Schaufütterung

Luchs beschnuppert Fleischstück © Foto: Anne Schedler

Sie möchten unsere Tierpfleger bei der Fütterungsrunde begleiten?

Treffpunkt zu den Öffnungszeiten:

13.30 Uhr am Luchsgehege

Ausgang Fasanenschlösschen (Drehkreuz)

Ein Mann gehr durch das Drehkreuz des Wildgeheges. © Foto: Jana Weisbach

Seit einigen Jahren kann man im Anschluss an den Besuch im Wildgehege seinen Spaziergang durch Moritzburg über das Fasanenschlösschen fortsetzen. Dazu gibt es einen Ausgang über ein Drehkreuz neben dem Abenteuerpark. Das Drehkreuz ist so konzipiert, dass man es auch mit einem Rollstuhl oder einem Kinderwagen benutzen kann.

Wisente im Wildgehege

Die drei Wisente im Gehege © Foto: Sandra Reiske

Update:

Mittlerweile wurde unsere Wisentherde durch Holdo ergänzt. Holdo ist ein anderthalbjähriger Wisentbulle aus dem Tierpark Neumünster, der sich in Moritzburg gut einlebt. Damit ist unsere Gruppe erstmal komplett und die drei jungen Bullen können es sich häuslich in ihrem neuen Gehege einrichten.

Das Wildgehege Moritzburg leistet seinen Beitrag für die Wisentzucht

Das ehemalige Elchgehege wird wieder mit Leben gefüllt. Und was für große Bewohner sind dort nun eingezogen! Drei stattliche Wisent-Bullen ziehen jetzt ihre Runden und erkunden ihr neues Zuhause. Der einjährige Bulle Schorfheinz aus der Schorfheide und sein Mitbewohner Ikari aus dem Tierpark Saarbrücken scheinen sich schon sehr wohl zu fühlen. Ebenso Holdo aus dem Tierpark Neumünster. Bisher waren sie zur Eingewöhnung nur in einem kleineren Bereich ihres 2,5 Hektar großen Geheges untergebracht. Nun dürfen sie aber das ganze Gelände begutachten und schauen sich neugierig um. Die beiden scheinen sich gut zu verstehen und sind fast nur gemeinsam auf Abenteuertour unterwegs. Hin und wieder raufen die beiden Jungbullen etwas aus lauter jugendlichem Übermut heraus. In ihren bisherigen Herden waren sie am hintersten Ende der Rangordnung zu finden, mit der neuen Situation als Chefs im Hause Wisent müssen sie sich erst vertraut machen.

Das Wildgehege Moritzburg leistet mit der Aufnahme der beiden Bullen seinen Beitrag zur europäischen Wisentzucht. Denn sollte in einer freilebenden Wisentherde ein junger gesunder Bulle zur Blutauffrischung benötigt werden, könnte es sein, dass sie dorthin nochmal umziehen. Dazu stehen alle ihre Daten im internationalen Wisent-Zuchtbuch. Ein Umzug käme aber nur bis zum Alter von ungefähr sechs Jahren in Frage, denn dann werden Wisentbullen geschlechtsreif und ein späterer Umzug wäre problematischer. Aber jetzt dürfen sie sich erstmal in Moritzburg einleben und auf einen weiteren Gefährten warten, der demnächst noch einziehen soll.

Barrierefreiheit

Das Wildgehege Moritzburg verfügt über naturbelassene Wegeabschnitte und ist von daher nur bedingt barrierefrei. So ist z.B. das Durchgangsgehege nicht für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen geeignet.

Freundliche Hunde willkommen

Zwei braune Hunde sitzen vor einem Holzstapel. © Foto: Jana Weisbach

Das Wildgehege Moritzburg freut sich über den Besuch von freundlichen Hunden.

Freier Eintritt für Geburtstagskinder

Porträt eines Schweinchens. © Foto: Pixabay, Alexas Fotos

Kleine und große Geburtstagskinder erhalten ab sofort an ihrem Ehrentag freien Eintritt ins Wildgehege Moritzburg.

Ganz bequem mit dem Bus der Linie M von Meißen nach Moritzburg ins Wildgehege

Imagefilm zur Buslinie M

Das Video begleitet einen Bus der Linie M auf der Fahrt von Meissen nach Moritzburg, zeigt die verschiedenen Orte und Landschaften und auch einen Busfahrer und verschiedene Fahrgäste während der Fahrt.

Produktion: Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Der Film wurde erstellt von Biermann-Jung Kommunikation & Film

Das Wildgehege Moritzburg wird ab sofort als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt.

Logo Qualitätssiegel Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.

Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reiche Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben oder nach einer Familienphase wieder Anschluss finden. (Quelle: www.Bundesfreiwilligendienst.de)

Bewerbungen richten Sie bitte an:

SUA gGmbH
Schützengasse 16
01067 Dresden

Weitere Informationen unter:

Anerkannt im Ehrenamt

Anerkannt im Ehrenamt

Das Wildgehege Moritzburg unterstützt die Initiative der Sächsischen Staatsregierung, Bürgern, die sich besonders im Ehrenamt engagieren, ein kleines Zeichen des Dankes und der Anerkennung zukommen zu lassen. In unserer Einrichtung erhalten Besitzer der Ehrenamtskarte ab sofort den ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro. Eine Jahreskarte kostet für Sie 12,50 Euro.

zurück zum Seitenanfang