Hauptinhalt

Presse

Aktuelle Pressemitteilungen

Beginn der Waldbrandsaison 2025

Waldbrandsaison 2025 startet am 1. März

Ab dem 1. März informieren Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst wieder tagaktuell über die örtliche Waldbrandgefahr in Sachsen. Bis zum Oktober wird die Waldbrandgefahr für 31 sächsische Vorhersageregionen in fünf Gefahrenstufen – von 1 (sehr geringe) bis 5 (sehr hohe Gefahr) – berechnet und täglich bekanntgegeben. In den Regionen des sächsischen Tieflandes, die aufgrund der sandigen Böden und geringeren Niederschläge besonders durch Waldbrände gefährdet sind, startet parallel die kameragestützte Waldbrandüberwachung durch die Landkreise.

Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster

Sachsenforst erhält Forst-Zertifikat für den Erholungs-, Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster

In Bad Elster wird heute ein vorläufiger Höhepunkt im Projekt »Etablierung eines Kur- und Heilwalds am Brunnenberg Bad Elster« erreicht: Der Staatsbetrieb Sachsenforst erhält das Zertifikat als »Erholungs-, Kur- und Heilwald« für das Waldgebiet am Brunnenberg. Das Zertifikat wurde vom Forst-Zertifizierer PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) erstellt. Übergeben wird es von der Firma HW Zert, die als Partner von PEFC Deutschland das Audit durchgeführt hat. Der sächsische Staatswald ist seit 2001 von PEFC für die vorbildliche Waldbewirtschaftung zertifiziert. Das nun verliehene Zertifikat würdigt speziell die Waldeigenschaften, die für die Erholung und Heilung von Bedeutung sind.

Hohe Preise für Spitzenstämme aus Sachsen

Sachsenforst veröffentlicht die Ergebnisse der 26. sächsischen Säge- und Wertholzsubmission 2025

In der Dresdner Heide wurden heute (22. Januar) 500 erstklassige Wertholzstämme für in Summe 391.431 Euro verkauft. Eichenarten bildeten mit 65 Prozent das Hauptangebot. Insgesamt 59 Waldbesitzende haben ihre wertvollen Stämme angeboten. 81 Prozent des Holzes stammt aus privaten, kirchlichen und kommunalen Forstbetrieben aus ganz Sachsen. 17 Bieter aus Deutschland, der Niederlande, der Schweiz und der Tschechischen Republik beteiligten sich durch schriftlich eingereichte Angebote am Wertholzverkauf. Aus den hochwertigen Hölzern werden zukünftig Produkte wie Musikinstrumente, Furniere, Möbel oder auch Fässer und Fußböden hergestellt. Das ist ökologisch und klimafreundlich, da so Kohlenstoff über eine lange Zeit in den Holzprodukten gespeichert bleibt. Nach den Waldschäden der zurückliegenden Jahre ist die hohe Wertschöpfung dieser Stämme für die Waldbesitzenden von Vorteil und ermöglicht Investitionen, zum Beispiel in den Waldumbau.

Unterstützung für Waldbesitzende in schwierigen Zeiten

Sachsenforst informiert in der neuen Ausgabe der »Waldpost« umfangreich zu den Herausforderungen im Privatwald

Der kürzlich vorgestellte Waldzustandsbericht für Sachsen für das Jahr 2024 zeigt, dass die Situation in den Wäldern weiterhin angespannt ist. Die Niederschläge, vor allem im Winterhalbjahr 2023/2024, haben zwar für etwas Entlastung sorgen können, es fehlen aber besonders die Niederschläge in der Vegetationszeit. Tatsächlich wird der weitere Fortgang des Klimawandels den Waldbesitzern nur wenige Atempausen bei der Waldbewirtschaftung gönnen. Diese Veränderungen sind aber auch Ansporn, sich mit seinem Waldeigentum auseinanderzusetzen und unter den gegebenen Bedingungen im rechtlichen Rahmen eigene Ziele zu formulieren und zu verfolgen.

Forstminister Günther: »Unsere Wälder brauchen auch künftig Engagement und Tempo beim Umbau«

Sachsens Wälder sind weiterhin in einem schlechten Zustand. Insgesamt lag der Anteil der deutlich geschädigten Bäume bei 34 Prozent. Im Vorjahr betrug dieser Wert 35 Prozent. Nur 22 Prozent wiesen keine erkennbaren Schäden auf – gegenüber 23 Prozent im Jahr 2023. Der mittlere Nadel- und Blattverlust erreichte im Berichtsjahr 25,9 Prozent und liegt damit um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Diese Befunde nannten Sachsens Forstminister Wolfram Günther und Landesforstpräsident Utz Hempfling am Montag (16.12.) anlässlich der Vorstellung des diesjährigen Waldzustandsberichts in Moritzburg.

Archiv

zurück zum Seitenanfang