Hauptinhalt

KWF-Tagung 2024

Logo der 18. KWF-Tagung

Bei der KWF-Tagung 2024 im hessischen Schwarzenborn präsentiert Sachsenforst auf der KWF-Exkursion zahlreiche Innovationen beim Arbeitsschutz und insbesondere den Umgang mit Schadholz in den Waldbeständen. Gemeinsam mit ForstBW (dem Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn), den Landesforsten Rheinland-Pfalz und der FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg) hat Sachsenforst in der sogenannten »Schadholzarena« eine Vielzahl von aktuellen Informationen zum Thea Umgang mit Totholz gebündelt: dies beginnt bei der Erkennung von Schäden, geht über die Gefährdungsbeurteilung von geschädigten Beständen und mündet in der Ableitung und Anwendung spezieller und v.a. sicherer Arbeitsverfahren. Zudem erfährt der Besucher, welche Schutzmöglichkeiten es für die Arbeit in geschädigten Beständen gibt. Auf dieser Seite können Sie sich die auf der KWF-Tagung durch Sachsenforst bereitgestellten Informationen herunterladen.

Die hier zum Download angebotenen Dokumente (PDF-Dateien) entsprechen den Informationstafeln, die Ihnen bei der KWF-Exkursion durch die Kolleginnen und Kollegen von Sachsenforst vorgestellt wurden.

Video zum Test von Sicherheit und Schnittleistung verschiedener Werkzeuge am Freischneider

KWF-EXKURSION – SCHADHOLZARENA

2.5 Sicherheit und Schnittleistung diverser Werkzeuge am Freischneider

KWF-EXKURSION – SCHADHOLZARENA

3.2a Forstbetriebsarbeiten in totholzreichen Beständen: Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Maßnahmen

KWF-EXKURSION – SCHADHOLZARENA

3.2b Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) zur Absicherung von gefährlichen Waldarbeiten oder allein im Wald arbeitenden Personen

KWF-EXKURSION – SCHADHOLZARENA

3.2c Schutzmöglichkeiten bei Forstbetriebsarbeiten im Zusammenhang mit Totholz

zurück zum Seitenanfang